Umsetzung eines Compliance- und Risikomanagement-Systems
IT-SICHERHEIT ALS GANZHEITLICHES KONZEPT
Die voranschreitende Digitalisierung in Unternehmen erfordert eine ganzheitliche Betrachtung und Analyse der vorhandenen IT-Strukturen, um den Schutz des eigenen Know-Hows und der permanenten Betriebsfähigkeit sicherstellen zu können. Hackerangriffe auf Unternehmensnetzwerke sind keine Phänomene, die ausschließlich große Konzerne oder Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS) treffen kann. Oft werden gezielt oder zufällig kleine und mittelständische Unternehmen Opfer von Angriffen, die neben dem eintretenden Schaden auch zu existenziellen Problemen führen können.
Phishing-Attacken, Social-Engineering, Datendiebstahl, Trojaner und Ransomware (Verschlüsselung von Daten), Digitale Erpressung sind nur wenige Beispiele von Bedrohungen, denen Unternehmen ausgesetzt sind.
ABLAUF EINER IT-SICHERHEITSBERATUNG
Schritt 1: IST-ANALYSE
Zuerst erfolgt eine Bestandsanalyse. Hierbei werden die vorhandenen Prozesse aufgenommen und analysiert und dem Auftraggeber in Form eines Gutachtens die aktuellen Risikofelder aufgezeigt.
Schritt 2: OPTIMIERUNG
Die vorhandenen Prozesse werden anhand der Empfehlungen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) optimiert und angepasst. Damit werden ganzheitliche Mindeststandards in der IT erreicht, so dass die Grundwerte
von Informationen sichergestellt werden.
Schritt 3: MONITORING
IT ist schnelllebig. Neue Prozesse werden eingefügt und müssen ständig kontrolliert und optimiert werden. Auch in Puncto IT-Sicherheit ist es immer sinnvoll, IT-Sicherheitsprozesse zu beobachten und entsprechend zeitnah zu reagieren.
Die VEGS ITelligence übernimmt für Sie das Monitoring, damit Sie Risiken rechtzeitig erkennen und handeln können. Dabei unterstützt Sie die VEGS ITelligence mit seinen Sachverständigen und langjähriger Erfahrung und Kompetenz.
DOKUMENTATION
100%ige Sicherheit gibt es nicht. Jedoch ist jede Geschäftsleitung gesetzlich verpflichtet, Maßnahmen zu ergreifen, die den Schutz der Daten betrifft. Nicht erst seit Einführung der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind Unternehmen, die Daten speichern und verarbeiten auch dafür verantwortlich, dass alle technische und organisatorische Maßnahmen stets überprüft und dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Die Geschäftsleitung ist dafür verantwortlich und trägt das Haftungsrisiko.
Nur mit dem Nachweis, dass geeignete Maßnahmen getroffen werden, kann das Haftungsrisiko minimiert werden.
Die VEGS ITelligence kann mittels Gutachten und unabhängigen Handlungsempfehlungen Sie dabei unterstützen, Risiken zu minimieren.
WELCHE VORTEILE HAT EINE IT-SICHEREITSBERATUNG?